Nach einem Unfall sitzt der Schreck oftmals tief und es stellt sich schnell die Frage, wie der entstandene Schaden beglichen werden soll. In vielen Fällen gibt es darauf jedoch eine ganz einfache Antwort: Ihre Versicherung. Wann diese einen selbstverschuldeten Unfall zahlt und welchen Unterschied es bei den verschiedenen Autoversicherungsarten gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Die Antwort
Nehmen Sie einem Fahrzeug dir Vorfahrt und es kommt zu einem Unfall, gelten Sie rechtsmäßig als Unfallverursacher. Dementsprechend kann die Gegenseite Ihnen gegenüber Schadenersatzansprüche erheben.
Um die Forderungen von Ihnen geschädigten Personen abzuwenden gibt es die sogenannte Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese kommt für Sach-, Personen- und Vermögensschaden bis zur vereinbarten Versicherungssumme auf.
Innherlab der Kaskoversicherung, welche Schäden an Ihrem Fahrzeug begleicht, werden selbstverschuldete Schäden nur durch die Vollkaskoversicherung abgedeckt. In der Teilkasko besteht hingegen kein Anspruch für die Regulierung eigens verursachter Schäden.
Folgen eines selbstverursachten Unfalls
Verursachen Sie einen Unfall, brauchen Sie sich dank der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung keine Angst vor hohen Forderungen geschädigter Personen zu haben. Dennoch bringt jeder Schaden, welche Sie verursachen, auch einen Nachteil für Sie mit.
Durch die Inanspruchnahme der Leistungen aus der Kfz-Haftpflichtversicherung und Vollkasko wird Ihre Schadensfreiheitsstufe durch die Versicherung erhöht. Infolge steigen Ihre zu zahlenden Beiträge, welche erst nach einer bestimmten Zeit wieder sinken können.
Grundlage hierfür ist das Bonus-Malus-System. Lesen Sie mehr dazu hier: Prämienstufen Kfz-Versicherung: Wie funktioniert das Bonus-Malus-System?